Tickets und Mini-Abos für den Südtirol Summer Classic by Sparkasse 2025 im Verkauf

In gut einer Woche steht das erste Heimspiel der Saison für den HCB Südtirol Alperia bevor: Am Wochenende des 23. und 24. August wird die Mannschaft in der Sparkasse Arena bei der fünften Auflage des Südtirol Summer Classic by Sparkasse antreten. Das vom HCB organisierte Turnier ist inzwischen ein fester Bestandteil des lokalen Sommerhockeys und wird auch dieses Jahr wieder Teams von höchster Qualität empfangen.

Der Spielplan erstreckt sich in diesem Jahr über zwei Tage: Am Samstag, 23. August, finden die beiden Halbfinalspiele statt – um 16:00 Uhr treffen die Schweizer des EHC Kloten auf die Tschechen des Skoda Plzen, um 20:00 Uhr messen sich die Foxes mit den Nürnberg IceTigers aus Deutschland.
Am Sonntag, 24. August, steht um 16:00 Uhr das Spiel um Platz 3 auf dem Programm, um 20:00 Uhr dann das Finale.

Tickets und Mini-Abos
Eintrittskarten für alle Spiele sind wie gewohnt online unter folgendem Link erhältlich: https://www.midaticket.it/eventi/hockey-club-bolzano. Ebenfalls über diese Plattform können günstige tägliche Mini-Abonnements erworben werden, die mit nur 1 € Aufpreis auf den Einzelpreis den Zugang zu beiden Spielen des Tages ermöglichen.

 

Die teilnehmenden Mannschaften

Nürnberg IceTigers

Die Deutschen nehmen nach der Ausgabe 2019, die sie auf dem dritten Platz abschlossen, wieder am Südtirol Summer Classic teil. In der vergangenen Saison belegte die Mannschaft, die seit diesem Jahr vom ehemaligen Innsbruck-Trainer Mitch O’Keefe betreut wird, nach der Regular Season den achten Platz und schied im Playoff-Viertelfinale aus. Kurios: In den letzten Jahren waren sowohl Kurt Kleinendorst (Head Coach in der Saison 2019/20) als auch Daniel Goller (Torwarttrainer 2023/24) bei den IceTigers tätig. Zwar konnte der fränkische Klub noch nie die DEL gewinnen, erreichte jedoch zweimal das Finale (1999 und 2007).

Es gab bislang nur ein Aufeinandertreffen zwischen Nürnberg und Bozen: Am 27. August 2022 setzten sich die Deutschen beim Vinschgau Cup in Latsch mit 3:2 durch; für die Weiß-Roten trafen Alberga und Felicetti.

 

EHC Kloten

Die Schweizer nehmen erstmals am Turnier in Bozen teil. Der Traditionsverein hat fünf Schweizer Meistertitel auf dem Konto. Nach einem schmerzhaften Abstieg 2018 und vier Jahren in der Swiss League kehrte das Team aus dem Kanton Zürich 2022 in die National League zurück und erreichte im letzten Jahr erstmals wieder die Playoffs, in denen es im Viertelfinale gegen die späteren Meister ZSC Lions ausschied. In dieser Saison steht mit Davide Fadani auch der italienische Nationaltorhüter im Kader. Bekannte Gesichter sind zudem der ehemalige Zagreb-Spieler Tyler Morley und der Ex-Villacher Bernd Wolf.

Es gibt nur ein, dafür prestigeträchtiges, Aufeinandertreffen mit dem HCB: In der Saison 1996/97 standen sich die Teams in der Halbfinalgruppe des Europapokals gegenüber, ausgetragen vom HCB im Palaonda. Die Gruppe bestand außerdem aus HC Kosice und CSA Steaua București. In den goldenen Jahren der Schweizer (vier Titel in Folge) bot Bozen dem Favoriten lange Paroli: Nach einem 0:2-Rückstand verkürzte Pasin im letzten Drittel, bevor zwei weitere Tore der Schweizer den 1:4-Endstand besiegelten.

 

Skoda Plzen

Für die Tschechen von Plzen ist es ebenfalls eine Rückkehr zum Südtirol Summer Classic, nachdem sie 2022 den dritten Platz belegten. Der traditionsreiche Klub gewann drei tschechoslowakische Meistertitel (1958, 1959 und 1992) sowie 2013 die tschechische Meisterschaft.
Die Stadt Plzen ist eng mit Bozen verbunden: Dort spielte lange Zeit Jaroslav „Jarda“ Pavlu, der sportliche Ziehvater vieler Bozner Talente, der am 9. Januar 2024 verstarb, und leiblicher Vater der HCB-Legende Martin Pavlu, der in Plzen geboren wurde.

Seit der Corona-Pause gelang Plzen nie der Sprung über die Pre-Playoffs hinaus – so auch im letzten Jahr, als man die Regular Season auf Platz 8 abschloss.

Die Begegnungen mit den Weiß-Roten sind zahlreich, nicht zuletzt aufgrund der „Pavlu-Verbindung“: Am 25. November 1969 gewannen die Tschechen ein Freundschaftsspiel im Meraner Stadion Mainardo mit 11:8, zwei Tage später folgte ein 8:3 im Rahmen des Coppa Mille Miglia. Am Heiligabend 1975 endete ein weiteres Freundschaftsspiel in der Via Roma 11:15 – damals erzielte ein noch nicht 14-jähriger Martin Pavlu sein erstes Tor in der ersten Mannschaft. Erst Jahrzehnte später kam es zum Wiedersehen: In der Champions Hockey League am 6. und 11. November 2018 setzte sich Plzen im Viertelfinale klar durch – mit 6:1 im Palaonda und 6:2 in der Home Monitoring Arena.