Zwei Heimspiele für die Foxes: Ferencváros am Freitag, Linz am Sonntag

Nach einem „on the road“-Wochenende mit sechs Punkten nimmt der HCB Südtirol Alperia Fahrt auf in Richtung des dritten Wochenendes der ICE Hockey League. Die Foxes stehen dabei gleich zweimal auf heimischem Eis: morgen, Freitag, 26. September, um 19:45 Uhr gegen den Liga-Neuling FTC-Telekom, und am Sonntag, 28. September, um 18:00 Uhr beim Topspiel gegen die Steinbach Black Wings Linz. Für das Freitagsspiel hat der Verein die Uni&Youth Night organisiert, mit Tickets um 1 € für alle Studierenden bis 25 Jahre.

FTC-Telekom
Der Ferencvárosi Torna Club ist das neue Mitglied der ICEHL, das faktisch Asiago ersetzt. Der ungarische Traditionsverein – 31-facher Landesmeister – traf schon vor 52 Jahren auf Bozen. 1973, im Jahr nach dem zweiten Meistertitel der Weißroten, bestritten die Foxes ihr erstes IIHF-Europacup-Spiel gegen Ferencváros. Am 13. Oktober 1973 unterlagen die Bozner im Hinspiel vor 2.000 Zuschauern im Palafiera von Bozen mit 4:6 – Torschützen waren Jaroslav Pavlu, Norbert Gasser, Rolly Benvenuti und Georg Gasser. Auch das Rückspiel gewannen die Ungarn, während sich ZSKA Moskau später den Gesamtsieg holte.

Heute ist FTC-Telekom Serienmeister Ungarns (2018–2024 sechs Titel in Folge) und zweifacher Sieger der Erste Liga (ungarisch-rumänischer Wettbewerb). Der 1899 gegründete Mehrspartenverein aus Budapest ist auch im Fußball, Wasserball, Handball, Futsal, Radsport, Turnen, Leichtathletik, Ringen, Curling und Eishockey aktiv.

Im Sommer entschied man sich für den Einstieg in die ICEHL und rüstete den Kader kräftig auf. Im Tor steht Nationalgoalie Bence Balizs, Goldmedaillengewinner der Weltmeisterschaft Division IA 2024 in Bozen und zuletzt in Norwegen aktiv. Trainiert wird das Team vom Finnen Timo Saarikoski, der mehrere Landsleute und Skandinavier nach Budapest holte: vier Verteidiger (drei Schweden, ein Finne) und drei Stürmer, darunter das 21-jährige Supertalent Topi Rönni, zweifacher finnischer Liiga-Champion und einmaliger Sieger der Champions Hockey League. Dazu kommen bekannte Gesichter wie Brady Shaw (Ex-Innsbruck, MVP der ICEHL 2022/23) und Tyler Coulter (Ex-Pustertal), die mit Maxime Trepanier das nordamerikanische Kerntrio bilden.

Die ersten vier Spiele: drei Niederlagen (2:4 gegen Villach, 2:3 n.V. gegen Wien, 2:6 gegen den KAC), dann der erste Sieg gegen Innsbruck (6:2). „Der erste Erfolg war eine große Erleichterung“, so GM Fodor Szabolcs. „Wir spielen jetzt befreiter, weil die Frage nach dem ersten Sieg beantwortet ist. Es ist ein Lernjahr, aber dieser Club will immer gewinnen, und das werden wir in jedem Spiel versuchen.“

Die Black Wings Linz
Das Duell gegen Linz ist eine der größten Rivalitäten der ICEHL. Drei Viertelfinal-Serien in Folge (2015–2017) und eine weitere 2023 haben diese Begegnung zu einem Pflichttermin für die Fans gemacht. Nach einigen schwierigen Jahren sind die Black Wings wieder obenauf, dank des Umbruchs unter Coach Philipp Lukas: zwei Mal in Folge Top-5 und Viertel- bzw. Halbfinale.

Das Team ähnelt stark dem Vorjahreskader, angeführt von Routinier Brian Lebler und Goalie Rasmus Tirronen. Neu dabei: Verteidiger Ryan MacKinnon (Kanadier, kam aus der Slowakei, 33 Punkte) und Stürmer Travis Barron, der nach über 300 AHL-Spielen erstmals in Europa spielt.

Die bisherigen Ergebnisse: 5:2 gegen Vorarlberg, danach zwei Niederlagen – 0:1 in Fehérvár und ein spektakuläres 6:7 in Wien.

Foxes
Bei den Foxes herrscht nach den sechs Punkten der Vorwoche Zuversicht. Vor allem der Sieg gegen den KAC zeigte die Stärke der Mannschaft, und Coach Kurt Kleinendorst weiß, dass man auf dem richtigen Weg ist. Nun gilt es, vor heimischem Publikum nachzulegen. Der gesamte Kader ist einsatzbereit – ein Spieler muss also aus Rotationsgründen auf die Tribüne.

Uni&Youth Night und Tickets
Am Freitag gegen Ferencváros findet die Uni&Youth Night statt: alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre sowie Studierende bis 25 Jahre (mit gültigem Ausweis) zahlen nur 1 € Eintritt.

Tickets für beide Spiele sind online erhältlich. Vorverkauf: heute (Donnerstag) 16:00–18:30 Uhr im Büro (für beide Spiele), morgen (Freitag) an der Kassa 13:00–14:30 Uhr und ab 17:45 Uhr (nur HCB–FTC). Sonntag: Kassa geöffnet 11:00–13:00 Uhr und ab 16:00 Uhr.

 

Freitag, 26. September, 19:45 Uhr – Sparkasse Arena, Bozen – live auf SportEurope.tv
HCB Südtirol Alperia vs FTC-Telekom

Schiedsrichter: Nikolic K., Schauer / Pardatscher, Rigoni

 

Sonntag, 28. September, 18:00 Uhr – Sparkasse Arena, Bozen – live auf SportEurope.tv
HCB Südtirol Alperia vs Steinbach Black Wings Linz

Schiedsrichter: Nikolic M., Sternat / Fleischmann, Weiss

 

Die Tabelle

  Team GP PTS
1. HK Olimpija Ljubljana 4 11
2. EC Red Bull Salzburg 4 11
3. Moser Medical Graz99ers 3 7
4. HCB Südtirol Alperia 3 6
5. HC Falkensteiner Pustertal 3 6
6. EC KAC 4 6
7. Hydro Fehervar AV19 4 6
8. Vienna Capitals 4 5
9. FTC-Telekom 4 4
10. EC iDM Wärmepumpen VSV 4 4
11. Steinbach Black Wings Linz 3 3
12. HC TIWAG Innsbruck 4 3
13. Pioneers Vorarlberg 4 0