Nach einer schwierigen Woche, in der drei Niederlagen in Folge hingenommen werden mussten, ist der HCB Südtirol Alperia heute Morgen in Richtung Schweden aufgebrochen. Morgen, Dienstag, 14. Oktober, um 19:00 Uhr, steht das Duell gegen Luleå Hockey auf dem Programm – gültig für den letzten Spieltag der Regular Season der Champions Hockey League. Es handelt sich um die weiteste und nördlichste Auswärtsfahrt in der Vereinsgeschichte: Die schwedische Stadt liegt nämlich 2.218 Kilometer Luftlinie von Bozen entfernt, am 65. Breitengrad in der Provinz Norrbotten, knapp unterhalb des Polarkreises. Luleå ist die zweitsnördlichste Stadt der Welt, die eine professionelle Eishockeymannschaft beherbergt – nur die Norweger aus Narvik liegen noch weiter nördlich. Zwischen den beiden Teams hat es bislang keine Begegnung gegeben.
Die von Trainer Kurt Kleinendorst geführte Mannschaft wird heute Abend über Mailand-Linate und Stockholm am Ziel ankommen und in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zurückkehren. Morgen Abend geht es um den Einzug in die Top 16 und damit um das Ticket für die CHL-Playoffs: Die Weiß-Roten, derzeit auf dem 20. Platz, benötigen unbedingt drei Punkte und Schützenhilfe von den anderen Eisflächen. Momentan liegen 12 Teams innerhalb von nur drei Punkten, vom achtplatzierten Zug bis zu den Foxes – darunter auch Luleå.
Luleå Hockey
Die amtierenden Meister der schwedischen SHL bereiten sich darauf vor, Bozen in der Coop Norrbotten Arena (6.000 Plätze) zu empfangen. Für sie ist es bereits die sechste Teilnahme an der CHL, die sie bei der Premiere 2015 gewannen. Im Jahr 2023 erreichten sie das Finale, verloren jedoch gegen Tappara Tampere. Die Schweden belegen derzeit mit 8 Punkten den 11. Platz – Ergebnis von zwei Siegen (gegen Bern und Tychy), einer Niederlage (gegen Bremerhaven am letzten Spieltag) und zwei Overtime-Niederlagen (gegen Sparta Prag und Zug). Auch in der SHL verlief der Start durchwachsen: Mit fünf Siegen und sechs Niederlagen rangiert das Team von Trainer Thomas Berglund auf dem 9. Platz. Berglund, 56 Jahre alt, ist eine Vereinslegende: Geboren in Piteå, 50 km von Luleå entfernt, verbrachte er seine gesamte Profikarriere bei den kommenden Gegnern des HCB, gewann 1996 die Meisterschaft und übernahm 2017 das Traineramt – das er bis heute innehat.
Im schwedischen Kader stechen zahlreiche Talente hervor, darunter der 20-jährige Schwede Filip Eriksson, von Montreal gedraftet, der bereits 9 Tore und 8 Assists in 16 Spielen zwischen Liga und CHL erzielt hat, sowie der 37-jährige US-Amerikaner Brian O’Neill, einer der Hauptakteure des Meistertitels im Vorjahr, mit 8 Toren und 7 Assists in der laufenden Saison.
Die Foxes
Für die Foxes geht es in erster Linie darum, Vertrauen zurückzugewinnen nach drei schwierigen Partien. Sowohl gegen Ingolstadt als auch gegen den HC Pustertal verspielte man eine Zwei-Tore-Führung, ehe die Woche mit einer deutlichen Heimniederlage gegen den VSV endete.
Im Bewusstsein, dass die Aufgabe in Schweden alles andere als leicht wird, stehen Einstellung und Leistung im Vordergrund. Der Trainerstab musste gleich drei Verteidiger zu Hause lassen: Philip Samuelsson, der voraussichtlich am kommenden Samstag gegen Fehérvár zurückkehrt, Dylan Di Perna, der sich gestern verletzt hat und Mark Barberio, der nach seinem Foul gegen Ingolstadt für ein Spiel gesperrt ist. Im Tor wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Sam Harvey stehen.
„Wir müssen wieder zurück auf die Siegerstraße finden – die letzten Leistungen waren einfach nicht gut genug“, so Kapitän Frank. „Schon morgen in Schweden müssen wir wieder so spielen, wie wir es können, denn wir haben gezeigt, was in uns steckt, und müssen an diese Linie anknüpfen.“
Live-Stream
Das Spiel wird live als Pay-per-View auf IIHF TV übertragen: https://iihf.tv/video/MDDdeC7ux0Qh~mWUh-tr68~VvGZH0uoO
Dienstag 14 Oktober, 19:00 Uhr – Coop Norrbotten Arena, Luleå – Livestream on IIHF.tv
Luleå Hockey vs HCB Südtirol Alperia
Schiedsrichter: Holm, Björk / Westman, Sörholm
Die Tabelle
Team | GP | PTS | |
1. | Ilves Tampere (FIN) | 5 | 15 |
2. | KalPa Kupio (FIN) | 5 | 14 |
3. | Frölunda Gothenburg (SWE) | 5 | 12 |
4. | Sparta Praga (CZE) | 5 | 11 |
5. | SC Bern (SUI) | 5 | 10 |
6. | Lukko Rauma (FIN) | 5 | 10 |
7. | Brynäs IF (SWE) | 5 | 9 |
8. | ERC Ingolstadt (DEU) | 5 | 9 |
9. | EV Zug (SUI) | 5 | 8 |
10. | Grenoble (FRA) | 5 | 8 |
11. | Luleå Hockey (SWE) | 5 | 8 |
12. | ZSC Lions Zurich (SUI) | 5 | 7 |
13. | Kometa Brno (CZE) | 5 | 7 |
14. | Pinguins Bremerhaven (DEU) | 5 | 7 |
15. | Red Bull Salzburg (AUT) | 5 | 6 |
16. | EC KAC (AUT) | 5 | 6 |
17. | Storhamar Hamar (NOR) | 5 | 6 |
18. | Mountfield HK (CZE) | 5 | 6 |
19. | Odense Bulldogs (DEN) | 5 | 5 |
20. | HC Bozen (ITA) | 5 | 5 |
21. | Eisbären Berlin (DEU) | 5 | 4 |
22. | GKS Tychy (POL) | 5 | 3 |
23. | Lausanne HC (SUI) | 5 | 3 |
24. | Belfast Giants (GBR) | 5 | 1 |